Blog
Was du bei E-Mail-Marketing alles beachten solltest

Du hörst den Begriff E-Mail-Marketing und denkst dir, dass es doch nicht so schwer sein kann ein paar Newsletter im Monat zu versenden, eine mehrstufige E-Mail-Marketing Kampagnen oder ein Funnel aufzusetzen? System auswählen, Account anlegen und zack, schon ist der erste Newsletter versendet!
Da muss ich dich leider teilweise enttäuschen. Ich schreibe extra teilweise! Denn ab einem bestimmten Level, ist es wirklich kein Hexenwerk mehr, gutes E-Mail-Marketing zu betreiben. Wenn du gerade aber erst startest, dann gibt es doch einige Teilbereich im E-Marketing, über die du Bescheid wissen solltest.
In diesem Blogartikel erfährst du, aus welchen Teilbereichen E-Mail-Marketing besteht und was sich hinter den einzelnen Bereichen verbirgt.
1. Ziel & Strategie
Ausgangspunkt für das geplante E-Mail-Marketing sind die Ziele, welche erreicht werden sollen, und die damit verbundene Strategie.
Die definierten Ziele helfen dabei, den Erfolg zu messen. Die Strategie ist der Weg zum Erreichen der gesetzten Ziele und hilft dir, den richtigen Ansatz zu wählen und sicherzustellen, dass die Newsletter und Kampagnen auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe ausgerichtet sind.
Ohne eine Strategie und Ziele kann das E-Mail-Marketing chaotisch und unkoordiniert sein und es besteht die Gefahr, dass die Newsletter irrelevant für die Empfänger sind. Eine klare Strategie und Ziele helfen zudem, Ressourcen effizienter einzusetzen und das Budget besser zu planen.
2. E-Mail-Marketing-Software
Eine gute E-Mail-Marketing-Software ist heutzutage unabdingbar, um erfolgreiche Newsletter und Kampagnen effektiv, zeitsparend und professionell zu erstellen, zu versenden und zu analysieren. Mit einer guten Software können unter anderem Prozesse automatisiert sowie Segmentierung, Personalisierung, A/B-Tests und Kampagnenoptimierung vorgenommen werden.
Eine seriöse E-Mail-Marketing-Software hat außerdem eine Auge darauf, dass die Newsletter auch wirklich beim Empfänger im Posteingang landen (Stichwort: Zustellbarkeit).
3. Datenschutz & DSGVO
Seit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 spielt der Datenschutz eine noch wichtigere und zentrale Rolle im E-Mail-Marketing. Die DSGVO regelt zum Beispiel genau, wie im E-Mail-Marketing mit personenbezogenen Daten umgegangen werden muss, was und wie personenbezogen getrackt werden darf oder wie ein datenschutzkonformer Anmeldeprozess zu gestalten ist.
Eine Missachtung der DSGVO kann hohe Summen an Strafen mit sich bringen, weshalb es essentiell ist, dass das gesamte E-Mail-Marketing datenschutzkonform gestaltet ist und die DSGVO Beachtung findet.
4. Verteileraufbau & -pflege
Um Newsletter zu versenden, ist es von Bedeutung, einen geeigneten Verteiler mit Abonnenten aufzubauen. Dabei sollte überlegt werden, wie & wo neue Abonnenten gewonnen und welche Informationen für das E-Mail-Marketing benötigt werden. Eine strukturierte Erfassung der Empfängerdaten im E-Mail-Marketing-System ist ebenfalls unerlässlich.
Darüber hinaus ist es entscheidend, ein gut bedienbares Anmeldeformular auf der Website einzurichten, welches den datenschutzkonformen Double-Opt-In-Prozess unterstützt.
Zusätzlich ist es ratsam, den bestehenden Verteiler regelmäßig zu pflegen. Dies kann beinhalten, inaktive Kontakte vom Versand auszuschließen oder eine Reaktivierungskampagne durchzuführen, um sie wieder anzusprechen.
5. Zustellbarkeit & E-Mail-Authentifizierung
Um sicherzustellen, dass die Newsletter beim Empfänger auch ankommen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie bspw. die Verwendung eines seriösen E-Mail-Marketing-Tools, die Einhaltung der Spam-Regeln und die Optimierung der E-Mail-Inhalte.
Heutzutage ist die E-Mail-Authentifizierung ein weiterer sehr bedeutsamer Aspekt, der zu einer guten Zustellbarkeit beiträgt. Mittels verschiedenen Authentifizierungsmöglichkeiten (SPF, DKIM, DMARC, BIMI) ist es möglich die Identität des Absenders zu überprüfen und gefälschte E-Mails zu erkennen. Eine korrekte Authentifizierung kann dazu beitragen, dass die E-Mails nicht im Spam-Ordner landen und zuverlässiger zugestellt werden.
6. Newslettergestaltung & Inhalte
Der kreative Teil im E-Mail-Marketing ist die Newslettergestaltung inklusive Auswahl der richtigen (evtl. personalisierten) Inhalte und Platzierung der Call-to-Aktion-Elemente. Bei der Gestaltung der Mailings sollte zum einen darauf geachtet werden, dass das Design und die Inhalte die eigene Corporate Identity widerspiegeln. Zum anderen ist es aber auch relevant, dass der Abonnent sich zwischen den einzelnen Inhalten gut zurecht findet. Hier kann ein ein sinnvoller Aufbau des Mailings mit einer guten Struktur helfen.
Weitere Bestandteile bei der Gestaltung sind der Header als auch der Footer mit Kontakt- und ggf. Impressumsangaben sowie (Ganz Wichtig!) der Abmeldelink als auch Texte, Bilder, Buttons und Links im Inhaltsbereich.
7. Personalisierung & Segmentierung
Die Personalisierung und Segmentierung bezieht sich darauf, dass die Inhalte und Informationen in den Mailings auf die individuellen Interessen und Vorlieben der einzelnen Empfänger zugeschnitten sind. Dies kann durch die Verwendung von Daten, die der Empfänger bereits preisgegeben hat, oder durch die Analyse von Verhaltensmustern in bereits gesendeten Mailings erfolgen.
8. Auswertung, Analyse & Optimierung
Die Messung und Analyse ist ein bedeutungsvoller Teil des E-Mail-Marketings, da sie es ermöglicht, die Leistung der einzelnen Newslettern oder kompletter Kampagnen zu messen und zu optimieren. Hierzu gehören Metriken wie Öffnungsraten, Klickraten und Conversions, die dabei helfen, die Wirksamkeit der E-Mail-Kampagnen zu messen und zu verbessern.
Hier findest du noch mehr Input & Wissen
Weitere Blogartikel:
Wie du dein E-Mail-Marketing nachhaltiger gestalten kannst
In diesem Blogeintrag gebe ich dir ein paar Ideen und Inspirationen , wie du dein E-Mail-Marketing und deine Newsletter nachhaltiger gestalten kannst.
Weiterlesen Wie du dein E-Mail-Marketing nachhaltiger gestalten kannst
Newsletter-Analyse – Auf diese Kennzahlen solltest du achten
Erfahre auf welche Kennzahlen du bei der Auswertung deiner Newsletter unbedingt ein Auge werfen solltest.
Weiterlesen Newsletter-Analyse – Auf diese Kennzahlen solltest du achten
E-Mail-Marketing auslagern oder selbst machen?
Eine kleine Entscheidungshilfe.

Hi, ich bin Melanie,
und unterstütze & inspiriere dich gerne mit meinem Wissen und meinen Ideen im E-Mail-Marketing.
Ich bin studierte Medieninformatikerin und seit über 7 Jahren in der E-Mail-Marketing-Welt, und noch länger im Online-Marketing, Webdesign und E-Business, zuhause.
Hier auf meinem Blog und meiner Website sowie auf meinem Instagram-Kanal findest du stets aktuelles Wissen und Inspiration zu dem Thema E-Mail-Marketing & Newsletter.
Du möchtest mehr über mich erfahren? Weitere Informationen über mich findest du hier.